Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ich bin in Eile

См. также в других словарях:

  • Eile — Ei·le die; ; nur Sg; 1 das Bemühen oder der Zwang, etwas schnell zu tun <etwas in aller / großer / fieberhafter Eile tun; zur Eile getrieben werden>: Ich habe in der Eile vergessen, einen Schirm mitzunehmen || K : Eilschritt, Eiltempo 2 in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eile — die Eile 1. Ich bin sehr in Eile 2. Das hat keine Eile …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eile — 1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. 2. Auss eilen kompt offt trawrigkeit. – Henisch, 834; Petri, II, 28. 3. Das eilen bedenckt kein ding. – Henisch, 834. 4. Das eilen ist auch den begierigen ein harren. – Henisch, 834. 5. Der zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Südasiatischer Sprachbund — Die Sprachfamilien Südasiens Der südasiatische Sprachbund ist ein Sprachbund, der den gesamten indischen Subkontinent umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Worum geht’s hier eigentlich? — Studioalbum von Hildegard Knef …   Deutsch Wikipedia

  • es — ẹs1 Personalpronomen der 3. Person Sg; 1 verwendet anstatt des Substantivs, um eine Person oder Sache zu bezeichnen, deren grammatisches Geschlecht Neutrum ist: Das Baby weint. Nimm es doch auf den Arm!; Wo ist mein Kaninchen? Hast du es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»